Prof. Dr. Markus Finn

Externer Berater / Professor für Recht im Gesundheitswesen

Erfahrungen

Herr Prof. Dr. Finn hat bis 2013 als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht Akteure im Gesundheitswesen beraten und vor Gericht vertreten.

Seit dem Wintersemester 2013/14 ist er Professor für Recht im Gesundheitswesen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof und Vorsitzender des dortigen Prüfungsausschusses. Seit dem Sommersemester 2016 ist er zudem als Lehrbeauftragter der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Studiengang Medizin, tätig. Herr Prof. Dr. Finn unterrichtet darüber hinaus als Lehrbeauftragter seit 2009 Studierende der Humanmedizin an der Charité.

Im Jahr 2013 wurde zudem die Kooperation zwischen der Medizinkanzlei Mohr und Herrn Prof. Dr. Finn begründet. Er erstellt als Externer Berater in medizinrechtlichen Fragen wissenschaftliche Rechtsgutachten für die Kanzlei und berät diese.

Vita

August/September 2019
Gastprofessor der Universidad de Buenos Aires (UBA), Juristische Fakultät, DAAD-Kurzzeitdozentur,
Deutsches Medizinrecht, Europäisches Arzneimittel- und Medizinprodukterecht

seit 2016
Lehrbeauftragter der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) Theodor Fontane, Studiengang Medizin

seit 2013
Professor für Recht im Gesundheitswesen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

seit 2009
Lehrbeauftragter der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Studiengang Medizin

2010 – 2013
Rechtsanwalt in eigener Praxis, Kanzlei für Arzthaftung & Zivilrecht, Berlin – Charlottenburg

Februar 2012
Verleihung Fachanwalt für Medizinrecht

2007 – 2010
Tätigkeit bei Dierks + Bohle Rechtsanwälte, Berlin

2006 – 2007
Rechtsreferendar bei Hogan & Hartson Raue LLP, Dezernat Gesundheitsrecht (Prof. Dr. Kuhla), Berlin

2006
Rechtsreferendar im Geschäftsbereich Legal Services/ Justitiariat, Charité – Universitätsmedizin Berlin

2006
Promotion zum Dr. iur. (summa cum laude), Universität Bayreuth

2000 – 2005
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, Universität Bayreuth

1995 – 2000
Studium der Rechtswissenschaft in Tübingen und München

 

Weitere Informationen zu Herrn Prof. Dr. Finn finden Sie auch unter www.rechtimgesundheitswesen.eu

Mitgliedschaften

Arbeitsgruppe „Anwendungsbeobachtungen“ beim BPI e. V., Berlin

Deutsche Gesellschaft für Medizinrecht (DGMR)

Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler e. V.

Juristische Gesellschaft zu Berlin e. V.

Talks

Können, sollen, müssen? Die Unterstützung gesetzlich Versicherter durch Kranken- und Pflegekassen bei der Verfolgung von Ersatzansprüchen
Online-Tagung, 14.11.2020: 10. Frankfurter Medizinrechtstage 2020, HERA Fortbildungs GmbH der Hessischen Rechtsanwaltschaft

La telemedicina en el derecho alemán
Buenos Aires, 03.03.2020: Universidad de Buenos Aires (UBA), Facultad de Derecho

Arzthaftung bei lebensverlängernden Maßnahmen – Haftungsbegründung, Schadensersatz, Schmerzensgeld
Offenbach, 16.11.2019: 9. Frankfurter Medizinrechtstage 2019, HERA Fortbildungs GmbH der Hessischen Rechtsanwaltschaft

Haftung für Pflegefehler bei Dekubitalulzera (1. Teil), „Leidvolles Leben statt Sterben“: Können Ärzte wegen künstlicher Lebensverlängerung auf Schadensersatz und Schmerzensgeld haften? (2. Teil)
Potsdam, 09.11.2019: 6. Potsdamer Wundsymposium

Medizinische Indikation und informed consent als Rechtfertigungselemente medizinischen Handelns
Berlin, 31.10.2019: Wissenschaftlicher Vortrag „Recht“ im Wintersemester 2019/2020, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Anatomie (Friedrich-Kopsch-Hörsaal), Modellstudiengang Medizin

Derecho de obligaciones y resarcimiento de daños y perjuicios – Aspectos fundamentales en Alemania
Buenos Aires, 24.09.2019: Universidad de Buenos Aires (UBA), Facultad de Derecho

¿Indemnización por vivir?
Santiago de Chile, 23.09.2019: Universidad de Chile (UCh), Facultad de Derecho, Seminario: “Los límites al esfuerzo terapéutico – Un análisis desde la perspectiva del derecho alemán, chileno y francés”

Mala praxis médica en la práctica y la abogacía
Buenos Aires, 18.09.2019: Universidad de Buenos Aires (UBA), Facultad de Derecho, Conferencia “Mala praxis médica en la práctica y la abogacía desde la perspectiva del derecho argentino y alemán”, Fundación Los Cedros

Comercialización de medicamentos y certificación de productos sanitarios en la Unión Europea
Buenos Aires, 12.09.2019: Universidad de Buenos Aires (UBA), Facultad de Derecho, Instituto de Investigaciones Jurídicas y Sociales “Ambrosio L. Gioja”, Curso intensivo de Bioderecho en la Unión Europea y Alemania

Autodeterminación y discapacidad – Reflexiones en torno a tratamientos médicos y a la interrupción del embarazo
Buenos Aires, 10.09.2019: Universidad de Buenos Aires (UBA), Facultad de Derecho, Seminario Permanente de Investigación sobre Discapacidad y Derechos

Autodeterminación de pacientes vulnerables y responsabilidad civil médica en Alemania
Buenos Aires, 09.09.2019: Universidad de Buenos Aires (UBA), Facultad de Derecho, Instituto de Investigaciones Jurídicas y Sociales “Ambrosio L. Gioja”, Curso intensivo de Bioderecho en la Unión Europea y Alemania

Cuestiones actuales en torno al aborto – Diálogo entre Alemania y Argentina
Buenos Aires, 06.09.2019: Universidad de Buenos Aires (UBA), Facultad de Derecho, Departamento de Derecho Penal y Criminología

Donación de Órganos y Responsabilidad Civil Médica en Alemania
Luján, 05.09.2019: Comisión de Bioética del Colegio de Médicos de la Provincia de Buenos Aires (Ethikkommission der Ärztekammer der Provinz Buenos Aires)

Trasplantes de órganos y responsabilidad médica en Alemania
Buenos Aires, 02.09.2019: Universidad de Buenos Aires (UBA), Facultad de Derecho, Instituto de Investigaciones Jurídicas y Sociales “Ambrosio L. Gioja”, Proyecto DCT1827: „Bases y fundamentos para la actualización del marco regulatorio de los trasplantes de órganos“

Responsabilidad civil médica en el Derecho Alemán
Buenos Aires, 26.08.2019: Universidad de Ciencias Empresariales y Sociales (UCES), Departamento de Posgrados, Doctorado en Derecho Privado

Aktuelle rechtliche Entwicklungen zur ärztlichen Fernbehandlung
Rostock, 11.05.2019: 1. Rostocker Wundsymposium

Grundstrukturen der deutschen Arzt- und Krankenhaushaftung (I), Absicherung im Krankheitsfall durch Arbeitgeber und Krankenkassen (II)
Smolensk, 18.03.2019: Staatliche Medizinische Universität Smolensk, Vortrag auf Einladung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)

Neue rechtliche Vorgaben für die ärztliche Fernbehandlung
Rüdersdorf, 07.02.2019: Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB) Theodor Fontane, GÄDH-Winterschool: „Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Medizin“

Schnittstellen von Medizinprodukterecht und Haftungsrecht am Beispiel des PIP-Skandals
Offenbach, 24.11.2018: 8. Frankfurter Medizinrechtstage 2018, HERA Fortbildungs GmbH der Hessischen Rechtsanwaltschaft

Rechtsfragen rund um die Wundversorgung
Potsdam, 10.11.2018: 5. Potsdamer Wundsymposium

”Wrongful conception / birth / life” a la luz de la jurisprudencia alemana
Santiago de Chile, 13.09.2018
Universidad de Chile (UCh), Facultad de Derecho
Coloquio „Problemas de la responsabilidad civil médica en el derecho alemán, francés y chileno“

Aborto con y sin indicación: el concepto jurídico en Alemania
Santiago de Chile, 12.09.2018
Universidad Diego Portales (UDP), Facultad de Derecho

La autodeterminación de los pacientes y la responsabilidad civil médica
04.09.2018, Buenos Aires
Universidad de Buenos Aires (UBA), Facultad de Derecho

Responsabilidad del aborto en la justicia alemana
03.09.2018, Buenos Aires

Universidad de Buenos Aires (UBA), Centro Universitario Devoto (CUD)

Implicaciones éticas y jurídicas del aborto en Alemania
01.09.2018, Mendoza

Noche de la Filosofía de Mendoza
(Vortrag auf Einladung der Deutschen Botschaft Buenos Aires)

Aborto con y sin indicación. El concepto jurídico en Alemania
28.08.2018, Buenos Aires

Universidad de Buenos Aires (UBA), Facultad de Derecho

Responsabilidad del aborto en la justicia alemana y argentina
05.04.2018, Córdoba (Argentinien)

Asociación de Magistrados y Funcionarios Judiciales de la Provincia de Córdoba

Aborto: Responsabilidad Penal en Alemania. Comparación con el Derecho Argentino
04.04.2018, Córdoba (Argentinien)

Congreso Internacional de Medicina Legal y Ciencias Forenses – Desde una perspectiva de los Derechos Humanos

Responsabilidad del aborto en la justicia alemana. Una breve comparación con la legislación argentina
04.04.2018, Córdoba (Argentinien)

Universidad Blas Pascal (UBP), Facultad de Derecho

Delegation ärztlicher Leistungen im Pflegebereich und der Wundversorgung
11.11.2017, Potsdam

4. Potsdamer Wundsymposium

Riesgo de responsabilidad civil para clínicas y médicos en el ámbito de la cirugía estética
25.09.2017, Córdoba (Argentinien)

Cuestiones actuales en la mala praxis médica, Asociación de Magistrados y Funcionarios Judiciales de la Provincia de Córdoba / Universidad Blas Pascal (UBP)

Responsabilidad civil alemana de clínicas y médicos
21.09.2017, Lima

Universidad San Ignacio de Loyola (USIL), Facultad de Derecho

Errores de tratamiento y falta de información: Responsabilidad civil médica en Alemania
12.09.2017, Santiago de Chile

Universidad Adolfo Ibáñez (UAI), Facultad de Derecho, Campus Peñalolén

Errores de tratamiento y falta de información: Responsabilidad civil médica en Alemania
12.09.2017, Viña del Mar

Universidad de Valparaíso (UV), Facultad de Medicina, Campus de la Salud, Reñaca

Cirugía estética – La responsabilidad civil en Alemania
11.09.2017, Santiago de Chile

Universidad Diego Portales (UDP), Masterstudiengang „Derecho Civil“

Medizinprodukterecht – Patientensicherheit im Lichte aktueller EuGH-Rechtsprechung und künftiger Medical Device Regulation
10.06.2017, Kloster Banz

Fachforum Jura 2017 „Medizin und Recht“, Hanns-Seidel-Stiftung (Institut für Begabtenförderung)

Rechtsfragen rund um die Wundversorgung
06.04.2017, Gera

Wundstammtisch SRH-Waldklinikum Gera

Übersicht zum Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz und zur Delegation ärztlicher Leistungen auf Pflegepersonal
11.03.2017, Zwickau

2. Gesundheitstag in Zwickau, WUNDNETZ Westsachsen

Arzthaftung und Risikomanagement
05.11.2016, Dresden

5. Dresdner Medizinrechtssymposium, Dresden International University (DIU)

Delegation ärztlicher Leistungen im Pflegebereich und der Wundversorgung
19.03.2016, Zwickau

1. Gesundheitstag in Zwickau, WUNDNETZ Westsachsen

Denunziation und Selbstbezichtigung qua Gesetz? Zu den ärztlichen Offenbarungspflichten bei tatsächlichen bzw. potentiellen Behandlungsfehlern
12.01.2016, Berlin

Ringvorlesung Medizinrecht Wintersemester 2015/16, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte (Hörsaal Innere Medizin)

Rechtliche Rahmenbedingungen der Delegation ärztlicher Leistungen auf Pflegepersonal – Voraussetzungen, Dokumentation, Haftung
26.11.2015, Marktredwitz

Fachtagung Wunde / Rezertifizierung Wundexperte, Initiative Chronische Wunden e.V. (ICW)

Rechtliche Aspekte ästhetischer Chirurgie / Update Patientenrechtegesetz
21.11.2015, Frankfurt/Main

5. Frankfurter Medizinrechtstage 2015, HERA Fortbildungs GmbH der Hessischen Rechtsanwaltschaft in Kooperation mit dem Hessischen Justizministerium

Patientenrechtegesetz: Auswirkungen im Klinikalltag und aktueller Stand
17.11.2015, Berlin

Ringvorlesung Medizinrecht Wintersemester 2015/16, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte (Hörsaal Innere Medizin)

Cirugía estética – La responsabilidad civil en Alemania
10.09.2015, Santiago de Chile

Studiengang Magíster en Derecho Privado

Introducción al derecho alemán de la responsabilidad civil en el ámbito de las intervenciones médicas
07.09.2015, Lima

Universidad San Ignacio de Loyola (USIL), Facultad de Derecho

Sozialversicherungsrecht und ärztlicher Standard – Pflichten von Leistungserbringern und Krankenkassen bei möglichen Behandlungsfehlern
24.06.2015, Wustrau

Tagung der Deutschen Richterakademie (Bund): „Vertragsarztrecht und Arzthaftungsrecht“
Vortrag auf Einladung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)

Klassische und moderne Fragestellungen im Medizinrecht
30.04.2015, Berlin

Wissenschaftlicher Vortrag „Recht“ im Sommersemester 2015, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Anatomie (Friedrich-Kopsch-Hörsaal), Modellstudiengang Medizin

Das Patientenrechtegesetz – Neuerungen und aktuelle Entwicklungen
21.11.2014, Frankfurt/Main

4. Frankfurter Medizinrechtstage 2014, HERA Fortbildungs GmbH der Hessischen Rechtsanwaltschaft in Kooperation mit dem Hessischen Justizministerium

Das neue Patientenrechtegesetz: Was kommt auf uns zu? Was ändert sich wirklich ab 2013?
Berlin, 12.12.2012: 12. Symposium Aktuelle Kardiologie „Kardiologie 2013 – Perspektiven und Herausforderungen“

Haftungsrechtliche Aspekte der Einbeziehung von Vertriebspartnern beim Absatz von Arzneimitteln und Medizinprodukten
Berlin, 19.10.2012: Biomedizinischer Forschungscampus Berlin-Buch, „Qualitätssicherung Life Sciences: Vertrieb“

Haftungsrechtliche Aspekte der Einbeziehung von Vertriebspartnern beim Absatz von Arzneimitteln und Medizinprodukten
Berlin, 19.10.2012: Biomedizinischer Forschungscampus Berlin-Buch, „Qualitätssicherung Life Sciences: Vertrieb“

Schuldrecht Allgemeiner Teil am Beispiel des Kaufvertrages – Leistungsstörungsrecht (Vorlesung)
Universität zu Köln, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Wintersemester 2011/2012

Neues zur Risikoaufklärung bei Blutentnahmen (LG Heidelberg, Urteil vom 29.06.2011, 4 O 95/08)
Berlin, 10.10.2011: Arbeitskreis Medizinrecht, Berliner Anwaltsverein (BAV)

Grundzüge des Bürgschaftsrechts (Vorlesung)
Universität zu Köln, Rechtswissenschaftliche Fakultät, 04.07.2011

Arzneimittelhaftung und Arzneimittelhaftungsprozess
München (04.12.2010), Frankfurt/Main (06.11.2010), Berlin (30.10.2010): Forum Medizinrecht 2010 (Arber- Seminare), Vortragsreihe zur Fortbildung von Fachanwälten für Medizinrecht und Rechtsanwälten

Arzthaftung – Grundsätze und aktuelle Rechtsprechung
Luckenwalde, 31.10.2009: Anwaltstag 2009, Dierks + Bohle Rechtsanwälte

Off-Label-Use: Rechtliche Rahmenbedingungen bei Regressverfahren und Vermeidungsstrategien
Chemnitz, 21.03.2009: 19. Chemnitzer Onkologisches Gespräch „Mammakarzinom – Dilemma zwischen innovativen Therapien und Gesundheitsökonomie“

Haftungsrechtliche Aspekte ärztlicher Arzneimittelverordnungen
München, 07.03.2009: Symposium „Der entzündliche Schmerz – diagnostische Hürden und therapeutische Ziele“

Juristische Problemzonen im modernen Pharma-Vertrieb und -Marketing
Berlin, 05.11.2008: Konferenz Pharma-Marketing 2010, EUROFORUM Deutschland GmbH

Leitlinien und Richtlinien – Rechtliche Relevanz
Berlin, 14.10.2008: Herbsttreffen der Fachärzte für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie

Veröffentlichungen

Privatärztliche Abrechnung kernspintomografischer Leistungen: Fachfremd für Orthopäden ohne Zusatzbezeichnung MRT? (zugleichBesprechung von OLG Nürnberg, Urteil vom 9. März 2020 – 5 U 634/18)
in: Gesundheitsrecht (GesR) 2021, Seiten 84 – 91

Die Unterstützung von Kranken- und Pflegekassen nach § 66 SGB V,
in: Weiterdenken: Recht an der Schnittstelle zur Medizin, Festschrift für Hermann Plagemann zum 70. Geburtstag, Hrsg.: Jacobs/Plagemann/Schafhausen/Ziegler, Verlag C. H. Beck, München 2020, Seiten 329 – 345

Arzthaftung bei lebensverlängernden Maßnahmen: unwanted life und „Eltern als Schaden?“ – Die unwirksam gewordene Einwilligung (zugleich Besprechung von BGH, Urteil vom 2. April 2019 – VI ZR 13/18),
in: Medizinrecht (MedR) 2019, Seiten 695 – 705 (und 722: Problemstellung)

Interview zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Schwangerschaftsanspruchs in Deutschland mit Rechtsvergleich zu Argentinien,
in: Departamento de Derecho Penal y Criminología (Hrsg.), Universidad de Buenos Aires, Juristische Fakultät, Gacetilla Mai 2019, im Internet abrufbar unter: http://www.derecho.uba.ar/institucional/derecho-penal/documentos/depto-penal-gacetilla-003.pdfu

Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör durch Übergehen von Klägervortrag zu einem möglichen groben Behandlungsfehler (Anmerkung zu BGH, Urteil vom 7. November 2017 – VI ZR 173/17), in: Medizinrecht (MedR) 2018, Seiten 881 – 884

Vaginal-plastische Wunscheingriffe – ethische und rechtliche Implikationen, in: Der Gynäkologe 2018, 425 – 4322

Keine Zulassungsentziehung trotz Strafbefehls wegen Abrechnungsbetruges (Anmerkung zu SG Berlin, Urteil vom 18. Oktober 2017 – S 87 KA 1109/16), in: Zeitschrift für Medizinstrafrecht (medstra) 2018, Seiten 236 – 238

Educación sobre el riesgo médico: propósito, contenido, forma y tiempo, in: Revista Derecho y Salud (DyS) 2017, Seiten 113 – 122

Keine Haftung mangels nachgewiesener Hinweise auf minderwertige Brustimplantate (Besprechung von BGH, Urteil vom 22. Juni 2017 – VII ZR 36/14), in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2017, Seiten 2590 – 2592

Abgrenzung zwischen Diagnose- und Befunderhebungsfehler bei vertretbarer ärztlicher Diagnose nach initialer Kardiotokographie (CTG) (Anmerkung zu OLG Naumburg, Urteil vom 14.3.2016 – 1 U 115/14), in: Medizinrecht (MedR) 2017, Seiten 723 – 724 und 728 – 729

Hinreichende Sachaufklärung im Arzthaftungsprozess durch medizinische Sachverständige aus dem jeweils betroffenen Fachgebiet (Anmerkung zu OLG Koblenz, Urteil vom 24.2.2016 – 5 U 852/15), in: Gesundheit und Pflege – Rechtszeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen (GuP) 2017, Seiten 75 – 77

Zum Kausalitätsnachweis bei unterbliebener Aufklärung über eine Behandlungsalternative und deren Unterlassen (Anmerkung zu KG, Urteil vom 14. Januar 2016 – 20 U 44/15), in: Medizinrecht (MedR) 2017, Seiten 46 – 48

Unterlassener Hinweis des Arztes auf die Notwendigkeit bzw. Dringlichkeit einer Untersuchung: Grober Fehler bei der therapeutischen Aufklärung oder Befunderhebungsfehler?, in: Gesundheit und Pflege – Rechtszeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen (GuP) 2016, Seiten 182 – 188

Befunderhebungsfehler bei unterlassener Aufklärung über optionale Stanzbiopsie?, in: Der Gynäkologe 2016, Seite 641

Krankenhaushaftung, in: Compliance, Governance und Risikomanagement im Krankenhaus. Rechtliche Anforderungen – Praktische Umsetzung – Nachhaltige Organisation (Hrsg. Schmola/Rapp), Springer Gabler Verlag, Berlin/Heidelberg/Wiesbaden 2016, Seiten 341 – 387

Arzthaftung wegen Hygienemängeln bei Infektion unklarer Genese nach Applikation einer praxisintern hergestellten Infusionszubereitung (Anmerkung zu OLG Koblenz, Urteil vom 4. Dezember 2013 – 5 U 1018/13), in: Medizinrecht (MedR) 2016, Seiten 622 – 623 und 626 – 627

Zum Befunderhebungsfehler infolge unterlassener „Sicherungsaufklärung“ über eine von der Patientin hypothetisch gewählte Diagnostik-Alternative (Anmerkung zu OLG Hamm, Urteil vom 29.10.2014 – 3 U, in: Medizinrecht (MedR) 2016, Seiten 64 und 69 – 71

Aspectos fundamentales de la responsabilidad civil alemana en el ámbito de la cirugía estética, in: Revista Chilena de Derecho Privado (RChDP) 2015, Nr. 25, Seiten 55 – 75

Unterstützung gesetzlich Versicherter durch Kranken- und Pflegekassen bei der Verfolgung von Schadensersatzansprüchen, in: Wege zur Sozialversicherung (WzS) 2015, Seiten 99 – 103

Bundesgerichtshof modifiziert Beweisregeln beim Befunderhebungsfehler, in: Der Gynäkologe 2015, Seite 8

Reichweite der Beweislastumkehr beim Befunderhebungsfehler in Anknüpfung an einen risikoinhärenten Begriff des Primärschadens (Anmerkung zu BGH, Urteil vom 2. Juli 2013 – VI ZR 554/12), in: Medizinrecht (MedR) 2014, Seiten 488 und 490 – 491

Beweislastumkehr infolge groben Behandlungsfehlers bei Unbekanntheit einer von mehreren potentiellen Schadensfolgen (Anmerkung zu BGH, Urteil vom 19. Juni 2012 – VI ZR 77/11), in: Medizinrecht (MedR) 2013, Seiten 365 und 367 – 369

Nichtigkeit eines Kooperationsvertrags zwischen zahnärztlicher Praxisgemeinschaft und Dentallabor aufgrund berufs- und wettbewerbsrechtlichen Verstoßes (Besprechung von BGH, Urteil vom 23. Februar 2012 – I ZR 231/10, Dentallaborleistungen), in: Gesundheit und Pflege (GuP) 2013, Seiten 28 – 30

BGH schafft Klarheit: Keine Strafbarkeit von Vertragsärzten wegen Bestechlichkeit bei Annahme von Zuwendungen der Pharmaindustrie (Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 29. März 2012 – GSSt 2/11), in: LEXMED Recht & Medizin, Onlinepublikation vom 24. Juni 2012

Gehörsverletzung infolge bewussten Übergehens des Einwands unzureichender Risikoaufklärung gegen einen Anspruch auf Zahnarzthonorar (Besprechung von BVerfG, Beschluss vom 17. April 2012 – 1 BvR 3071/10), in: Gesundheit und Pflege (GuP) 2012, Seiten 153 – 155

Keine Risikoaufklärung bei „medizinisch eindeutig indizierter“ Blutentnahme? (Besprechung von LG Heidelberg, Urteil vom 29. Juni 2011 – 4 O 95/08), in: Gesundheit und Pflege (GuP) 2012, Seiten 34 – 35

Keine Stufenklage im Fall der Arzneimittelhaftung nach §§ 84, 84 a AMG? – Zugleich Anmerkung zum Urteil des BGH vom 29. 3. 2011 (VI ZR 117/10) VersR 2011, 1330 –, in: Versicherungsrecht (VersR) 2011, Seiten 1497 – 1500

Inanspruchnahme eines ausgeschiedenen Gesellschafters einer Gemeinschaftspraxis durch die KV wegen Erstattung von Überzahlungen (Besprechung von SG Marburg, Urteil vom 23. März 2011 – S 12 KA 247/10), in: Gesundheit und Pflege (GuP) 2011, Seiten 157 – 158

Beihilfe: Jetzt entscheidet der Einzelfall, in: Ärzte Zeitung vom 24./25. Juni 2011, Seite 19

Feststellung eines groben Behandlungsfehlers ohne eindeutige Positionierung des gerichtlichen Sachverständigen bei anschließender Ablehnung der Beweislastumkehr mangels Risikoverwirklichung (Besprechung von Thüringer OLG, Urteil vom 1. Juni 2010 – 4 U 498/07), in: Gesundheit und Pflege (GuP) 2011, Seiten 36 – 38

Telefon-Aufklärung der Eltern birgt Tücken (Gastbeitrag), in: Ärzte Zeitung vom 28. September 2010, Seite 11

Off-Label-Use, Unlicensed und Compassionate Use, in: Handbuch des Pharmarechts (Hrsg.: Dieners/Reese), Verlag C. H. Beck, München 2010, Seiten 413 – 471 (Co-Autor C. Dierks)

Grundsätzliche Zulässigkeit einer telefonischen Risikoaufklärung in „einfach gelagerten Fällen“
(Anmerkung zu BGH, Urteil vom 15. Juni 2010 – VI ZR 204/09), in: Medizinrecht (MedR) 2010, Seiten 857 – 858 und 860 – 861

Unentgeltliche Abgabe von Fortbildungsliteratur an Ärzte – Welche rechtlichen Vorgaben haben pharmazeutische Unternehmer zu beachten?, in: Pharma Recht (PharmR) 2009, Seiten 481 – 490

Erfüllungspflicht und Leistungshindernis – Die Bestimmung der Grenzen vertraglicher Primärpflichten nach §§ 275 Abs. 1 und 2, 313 BGB (Dissertation), in: Schriften für Bürgerliches Recht, Band 361, Verlag Duncker & Humblot, Berlin, 2007, 620 Seiten

Zur Haftung des Sachverständigen für fehlerhafte Wertgutachten gegenüber Dritten, Besprechung von BGH, Urteil vom 20. April 2004 – X ZR 250/02, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2004, Seiten 3752 – 3754

Ausschluss der Haftung einer GbR bei gesetzlicher Haftungsfreistellung zu Gunsten des schadenverursachenden Gesellschafters (Besprechung von BGH, Urteil vom 24. Juni 2003 – VI ZR 434/01), in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2004, Seiten 6 – 9 (Co-Autor J. Lux)

Kann der Gläubiger die (Nach-)Erfüllung zwischen Fristablauf und Schadensersatzverlangen zurückweisen?, in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2004, Seiten 32 – 38